Datenschutzerklärung

Einleitung

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot“).

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 22. März 2022

Inhaltsübersicht

Verantwortlicher

Thorsten Reuther
Thingweg 5
86874 Tussenhausen

E-Mail-Adresse:

thorsten.reuther-sw-solutions@outlook.de

Impressum:

https://www.thorsten-reuther.de/#footer

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten.
  • Kontaktdaten.
  • Inhaltsdaten.
  • Nutzungsdaten.
  • Meta-/Kommunikationsdaten.

Kategorien betroffener Personen

  • Kommunikationspartner.
  • Nutzer.

Zwecke der Verarbeitung

  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.
  • Kontaktanfragen und Kommunikation.
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

SSL-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unserem Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.

Einsatz von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen. Z.B. um den Login-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebotes speichern. Cookies können ferner zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme.

Hinweise zur Einwilligung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.

Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Nutzer um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verarbeitet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.

Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:

  • Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und sein Endgerät (z.B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.
  • Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgerätes gespeichert. So können beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten der Nutzer zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten Nutzer davon ausgehen, dass Cookies permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit Widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben im Art. 21 DSGVO einlegen (weitere Hinweise zum Widerspruch erfolgen im Rahmen dieser Datenschutzerklärung). Nutzer können Ihren Widerspruch auch mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert.

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.

Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.

  • Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (bzw. unser Webhostinganbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen; Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Kontakt- und Anfragenverwaltung

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.

Die Beantwortung der Kontaktanfragen sowie die Verwaltung von Kontakt- und Anfragedaten im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen und Pflege von Nutzer- bzw. Geschäftsbeziehungen.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Kontaktformular: Wenn Nutzer über unser Kontaktformular, E-Mail oder andere Kommunikationswege mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die uns in diesem Zusammenhang mitgeteilten Daten zur Bearbeitung des mitgeteilten Anliegens. Zu diesem Zweck verarbeiten wir personenbezogene Daten im Rahmen vorvertraglicher und vertraglicher Geschäftsbeziehungen, soweit dies zu deren Erfüllung erforderlich ist und im Übrigen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen sowie der Interessen der Kommunikationspartner an der Beantwortung der Anliegen und unserer gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als "Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als "Inhalte”).

Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen); Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO); Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Google Fonts: Wir binden die Schriftarten ("Google Fonts") des Anbieters Google ein, wobei die Daten der Nutzer allein zu Zwecken der Darstellung der Schriftarten im Browser der Nutzer verwendet werden. Die Einbindung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriftarten, deren einheitlicher Darstellung sowie unter Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Restriktionen für deren Einbindung; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://fonts.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
  • YouTube-Videos: Videoinhalte; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://www.youtube.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.

Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.

Begriffsdefinitionen

In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.

  • Personenbezogene Daten: "Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
  • Verantwortlicher: Als "Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
  • Verarbeitung: "Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.

Rechtstext von Dr. Schwenke - für weitere Informationen bitte anklicken.

Introduction

With the following data protection declaration, we would like to inform you about the types of your personal data (hereinafter also referred to as "data") that we process, for what purposes and to what extent. The data protection declaration applies to all processing of personal data carried out by us, both as part of the provision of our services and, in particular, on our websites, in mobile applications and within external online presences, such as our social media profiles (hereinafter collectively referred to as "online offer").

The terms used are not gender specific.

Status: March 22, 2022

Table of contents

Responsible

Thorsten Reuther
Thingweg 5
86874 Tussenhausen

E-mail address::

thorsten.reuther-sw-solutions@outlook.de

Imprint:

https://www.thorsten-reuther.de/#footer

Overview of the processing operations

The following overview summarizes the types of data processed and the purposes of their processing, and refers to the data subjects.

Types of data processed

  • Inventory data.
  • Contact data.
  • Content data.
  • Usage data.
  • Meta/communication data.

Categories of persons concerned

  • Communication partner.
  • Users.

Purposes of processing

  • Provision of contractual services and customer service.
  • Contact requests and communication.
  • Provision of our online offer and user friendliness.

Relevant legal bases

The following is an overview of the legal basis of the GDPR on the basis of which we process personal data. Please note that in addition to the provisions of the GDPR, national data protection regulations may apply in your or our country of residence or domicile. Furthermore, should more specific legal bases be relevant in individual cases, we will inform you of these in the data protection declaration.

  • Consent (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. a. DSGVO) - The data subject has given his/her consent to the processing of personal data concerning him/her for a specific purpose or purposes.
  • Contract fulfillment and pre-contractual inquiries (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. b. DSGVO) - The processing is necessary for the performance of a contract to which the data subject is party or for the implementation of pre-contractual measures taken at the request of the data subject.
  • Legal obligation (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. c. DSGVO) - The processing is necessary for compliance with a legal obligation to which the controller is subject.
  • Legitimate interests (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. f. DSGVO) - The processing is necessary for the purposes of the legitimate interests of the controller or of a third party, except where such interests are overridden by the interests or fundamental rights and freedoms of the data subject which require the protection of personal data.

In addition to the data protection regulations of the General Data Protection Regulation, national regulations on data protection apply in Germany. These include, in particular, the Act on Protection against Misuse of Personal Data in Data Processing (Federal Data Protection Act - BDSG). In particular, the BDSG contains special regulations on the right to information, the right to erasure, the right to object, the processing of special categories of personal data, processing for other purposes and transmission, as well as automated decision-making in individual cases, including profiling. Furthermore, it regulates data processing for employment purposes (Section 26 BDSG), in particular with regard to the establishment, implementation or termination of employment relationships as well as the consent of employees. Furthermore, state data protection laws of the individual federal states may apply.

Security measures

We take appropriate technical and organizational measures to ensure a level of protection appropriate to the risk in accordance with the legal requirements, taking into account the state of the art, the implementation costs and the nature, scope, circumstances and purposes of the processing, as well as the different probabilities of occurrence and the extent of the threat to the rights and freedoms of natural persons.

The measures include, in particular, safeguarding the confidentiality, integrity and availability of data by controlling physical and electronic access to the data, as well as access to, input of, transfer of, safeguarding of availability of and separation of the data. Furthermore, we have established procedures to ensure the exercise of data subjects' rights, the deletion of data, and responses to data compromise. Furthermore, we already take the protection of personal data into account during the development or selection of hardware, software as well as procedures in accordance with the principle of data protection, through technology design and through data protection-friendly default settings.

SSL encryption (https): To protect your data transmitted via our online offer, we use SSL encryption. You can recognize such encrypted connections by the prefix https:// in the address bar of your browser.

Use of cookies

Cookies are small text files, or other memory notes that store information on end devices and read information from the end devices. E.g. to store the login status in a user account, a shopping cart content in an e-shop, the content accessed or used functions of an online offer. Cookies can further be used for various purposes, e.g. for purposes of functionality, security and comfort of online offers as well as the creation of analyses of visitor flows.

Notes on consent: We use cookies in accordance with the law. Therefore, we obtain prior consent from users, except where it is not required by law. In particular, consent is not required if the storage and reading of information, including cookies, are absolutely necessary to provide the user with a telemedia service (i.e. our online offer) expressly requested by them. The revocable consent is clearly communicated to the users and contains the information about the respective cookie use.

Notes on legal bases under data protection law: On which legal basis under data protection law we process the personal data of users using cookies depends on whether we ask users for consent. If users consent, the legal basis for the processing of your data is the declared consent. Otherwise, the data processed with the help of cookies is processed on the basis of our legitimate interests (e.g. in a business operation of our online offer and improvement of its usability) or, if this is done in the context of the fulfillment of our contractual obligations, if the use of cookies is necessary to fulfill our contractual obligations. For what purposes the cookies are processed by us, we clarify in the course of this privacy policy or in the context of our consent and processing processes.

Storage duration: With regard to the storage period, the following types of cookies are distinguished:

  • Temporary cookies (also: session cookies): Temporary cookies are deleted at the latest after a user has left an online offer and closed his end device (e.g. browser or mobile application).
  • Permanent cookies: Permanent cookies remain stored even after the terminal device is closed. For example, the login status can be saved or preferred content can be displayed directly when the user visits a website again. Likewise, user data collected with the help of cookies can be used for reach measurement. Unless we provide users with explicit information about the type and storage duration of cookies (e.g., as part of obtaining consent), users should assume that cookies are permanent and that the storage period can be up to two years.

General information on revocation and objection (opt-out): Users can revoke the consent they have given at any time and also file an objection to the processing in accordance with the legal requirements in Art. 21 DSGVO (further information on the objection is provided within the scope of this privacy policy). Users can also declare their objection using the settings of their browser.

Further notes on processing operations, procedures and services:

  • Processing of cookie data on the basis of consent: We use a cookie consent management procedure in which the consent of users to the use of cookies, or the processing and providers named in the cookie consent management procedure, can be obtained and managed and revoked by users. Here, the declaration of consent is stored in order not to have to repeat its query and to be able to prove the consent in accordance with the legal obligation. The storage can take place on the server side and/or in a cookie (so-called opt-in cookie, or with the help of comparable technologies), in order to be able to assign the consent to a user or their device. Subject to individual information on the providers of cookie management services, the following information applies: The duration of the storage of consent can be up to two years. A pseudonymous user identifier is created and stored with the time of consent, information about the scope of consent (e.g., which categories of cookies and/or service providers), as well as the browser, system and end device used.

Provision of the online offer and web hosting

In order to provide our online offer securely and efficiently, we use the services of one or more web hosting providers from whose servers (or servers managed by them) the online offer can be accessed. For these purposes, we may use infrastructure and platform services, computing capacity, storage space and database services, as well as security services and technical maintenance services.

The data processed as part of the provision of the hosting offer may include all information relating to the users of our online offer, which is generated as part of the use and communication. This regularly includes the IP address, which is necessary to be able to deliver the contents of online offers to browsers, and all entries made within our online offer or from websites.

  • Types of data processed: Content data (e.g. entries in online forms); Usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times); Meta/communication data (e.g. device information, IP addresses).
  • Affected persons: Users (e.g., website visitors, users of online services).
  • Purposes of processing: Provision of our online offer and user-friendliness.
  • Legal basis: Legitimate interests (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. f. DSGVO).

Further guidance on processing operations, procedures and services:

  • Collection of access data and log files: We ourselves (or our web hosting provider) collect data on each access to the server (so-called server log files). The server log files may include the address and name of the web pages and files accessed, date and time of access, data volumes transferred, notification of successful access, browser type and version, the user's operating system, referrer URL (the previously visited page) and, as a rule, IP addresses and the requesting provider. The server log files can be used on the one hand for security purposes, e.g., to avoid overloading the servers (especially in the case of abusive attacks, so-called DDoS attacks) and on the other hand, to ensure the utilization of the servers and their stability; Deletion of data: Log file information is stored for a maximum of 30 days and then deleted or anonymized. Data whose further retention is required for evidentiary purposes is exempt from deletion until the final clarification of the respective incident.

Contact and request management

When contacting us (e.g. by contact form, e-mail, telephone or via social media) as well as in the context of existing user and business relationships, the information of the inquiring persons is processed to the extent necessary to respond to the contact requests and any requested measures.

The answering of contact inquiries as well as the administration of contact and inquiry data in the context of contractual or pre-contractual relationships is carried out to fulfill our contractual obligations or to answer (pre)contractual inquiries and otherwise on the basis of legitimate interests in answering inquiries and maintaining user or business relationships.

  • Types of data processed: Inventory data (e.g., names, addresses); contact data (e.g., e-mail, telephone numbers); content data (e.g., entries in online forms).
  • Affected persons: Communication partner.
  • Purposes of processing: Contact requests and communication; provision of contractual services and customer service.
  • Legal basis: Contract performance and pre-contractual requests (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. b. DSGVO); Legitimate interests (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. f. DSGVO); Legal obligation (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. c. DSGVO).

Further guidance on processing operations, procedures and services:

  • Contact form: If users contact us via our contact form, e-mail or other communication channels, we process the data communicated to us in this context to process the communicated request. For this purpose, we process personal data in the context of pre-contractual and contractual business relationships, insofar as this is necessary for their fulfillment, and otherwise on the basis of our legitimate interests as well as the interests of the communication partners in responding to the concerns and our statutory retention obligations.

Plugins and embedded functions and content

We integrate functional and content elements into our online offer that are obtained from the servers of their respective providers (hereinafter referred to as "third-party providers"). These can be, for example, graphics, videos or city maps (hereinafter uniformly referred to as "content").

The integration always requires that the third-party providers of this content process the IP address of the user, since without the IP address they could not send the content to their browser. The IP address is thus required for the presentation of these contents or functions. We strive to use only such content whose respective providers use the IP address only for the delivery of the content. Third-party providers may also use so-called pixel tags (invisible graphics, also known as "web beacons") for statistical or marketing purposes. The "pixel tags" can be used to analyze information such as visitor traffic on the pages of this website. The pseudonymous information may also be stored in cookies on the user's device and may contain, among other things, technical information about the browser and operating system, referring websites, time of visit and other information about the use of our online offer, as well as be linked to such information from other sources.

Notes on legal bases: If we ask users for their consent to use the third-party providers, the legal basis for processing data is consent. Otherwise, the users' data is processed on the basis of our legitimate interests (i.e. interest in efficient, economic and recipient-friendly services). In this context, we would also like to refer you to the information on the use of cookies in this privacy policy.

  • Types of data processed: Usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times); meta/communication data (e.g. device information, IP addresses); inventory data (e.g. names, addresses); contact data (e.g. e-mail, telephone numbers); content data (e.g. entries in online forms).
  • Affected persons: Users (e.g., website visitors, users of online services).
  • Purposes of processing: Provision of our online offer and user-friendliness; provision of contractual services and customer service.
  • Legal basis: Consent (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. a. DSGVO); Contract performance and pre-contractual requests (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. b. DSGVO); Legitimate interests (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. f. DSGVO).

Further guidance on processing operations, procedures and services:

  • Google Fonts: We integrate the fonts ("Google Fonts") of the provider Google, whereby the user data is used solely for the purpose of displaying the fonts in the user's browser. The integration is based on our legitimate interests in a technically secure, maintenance-free and efficient use of fonts, their uniform presentation and taking into account possible licensing restrictions for their integration; Service provider: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://fonts.google.com/; Privacy policy: https://policies.google.com/privacy.
  • YouTube-Videos: Video content; Service provider: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://www.youtube.com; Privacy policy: https://policies.google.com/privacy; Possibility of objection (Opt-Out): Opt-out plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Settings for the display of advertisements: https://adssettings.google.com/authenticated.

Modification and update of the privacy policy

We ask you to regularly inform yourself about the content of our privacy policy. We adapt the data protection declaration as soon as the changes in the data processing carried out by us make this necessary. We will inform you as soon as the changes require an act of cooperation on your part (e.g. consent) or other individual notification.

Where we provide addresses and contact information for companies and organizations in this privacy statement, please note that addresses may change over time and please check the information before contacting us.

Definitions of terms

This section provides you with an overview of the terms used in this privacy statement. Many of the terms are taken from the law and defined primarily in Article 4 of the GDPR. The legal definitions are binding. The following explanations, on the other hand, are primarily intended to aid understanding. The terms are sorted alphabetically.

  • Personal data: "Personal data" means any information relating to an identified or identifiable natural person (hereinafter "data subject"); an identifiable natural person is one who can be identified, directly or indirectly, in particular by reference to an identifier such as a name, an identification number, location data, an online identifier (e.g. cookie) or to one or more factors specific to the physical, physiological, genetic, mental, economic, cultural or social identity of that natural person.
  • Responsible: Controller" means the natural or legal person, public authority, agency or other body which alone or jointly with others determines the purposes and means of the processing of personal data.
  • Processing: "Processing" means any operation or set of operations which is performed upon personal data, whether or not by automatic means. The term is broad and includes virtually any handling of data, be it collection, analysis, storage, transmission or deletion.

Rechtstext von Dr. Schwenke - für weitere Informationen bitte anklicken.